Heute geht’s um ein Thema, das an der Börse immer wieder heiß diskutiert wird: Growth Investing, also das gezielte Investieren in Unternehmen mit starkem Wachstum.
Ich geb’s ehrlich zu: Ich liebe Dividendenaktien. Aber Wachstumsaktien haben eben auch ihren ganz eigenen Reiz. Klar – mehr Risiko, mehr Schwankung – aber eben auch oft mehr Potenzial 🚀
Lass uns also mal gemeinsam draufschauen, wie ich an das Thema Growth Investing herangehe.
Was ist Growth Investing?
Beim Growth Investing investierst du gezielt in Unternehmen, die ein überdurchschnittliches Wachstum aufweisen – entweder beim Umsatz, Gewinn, Kundenstamm oder in einem schnell wachsenden Marktumfeld.
Das typische Growth-Unternehmen:
- Reinvestiert Gewinne stark ins Wachstum
- Zahlt oft (noch) keine Dividende
- Ist in Trendbranchen aktiv (z. B. Tech, E-Commerce, Healthcare, Cloud, KI)
Ziel ist klar: Du willst von einer möglichst starken Kurssteigerung profitieren, weil das Unternehmen immer wertvoller wird.
Warum ich Growth Investing spannend finde 🚀
✅ Innovationskraft
Growth-Unternehmen sind oft Treiber neuer Technologien oder Ideen. Ich finde es spannend, Teil solcher Entwicklungen zu sein.
✅ Große Kurschancen
Wenn das Wachstum eintrifft (und über Jahre anhält), sind Kursgewinne von mehreren 100 % keine Seltenheit.
✅ Ideal für langfristige Anleger
Wachstumsaktien brauchen oft Zeit, um ihr Potenzial zu entfalten. Wer früh dabei ist und Geduld hat, kann stark profitieren.
Wie ich Wachstumsaktien auswähle
Ich achte dabei auf folgende Punkte:
1. Marktpotenzial
Ist der Markt groß genug? Wächst der Trend nachhaltig?
2. Umsatzwachstum
Mindestens 15–20 % Umsatzplus pro Jahr – gern mehr.
3. Margenentwicklung
Auch Wachstum muss irgendwann profitabel werden.
4. Geschäftsmodell verstehen
Klingt banal – ist aber wichtig. Ich investiere nicht blind in Hypes.
5. Konkurrenz-Situation
Hat das Unternehmen echte Wettbewerbsvorteile oder tummeln sich zig Player im gleichen Bereich?
Beispiele für Growth-Aktien (keine Anlageberatung!)
Typische Wachstumsunternehmen sind aktuell zum Beispiel:
- Nvidia (KI & Chips)
- Tesla (E-Mobilität)
- Shopify (E-Commerce)
- Palantir (Big Data)
- MercadoLibre (E-Commerce in Südamerika)
Aber: Growth Investing heißt nicht nur „Tech“. Auch Unternehmen aus Gesundheit, erneuerbaren Energien oder Cybersecurity können spannend sein.
Risiken beim Growth Investing 😬
Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Wachstumsaktien sind oft:
- Sehr teuer bewertet (hohes KGV oder gar keine Gewinne)
- Extrem schwankungsanfällig
- Abhängig von Zinsen (höhere Zinsen drücken Wachstumsstorys oft)
Deshalb investiere ich nur einen Teil meines Depots in Growth-Aktien – nie alles.
Mein Fazit: Growth Investing ist wie Achterbahn fahren 🎢
Ich liebe Wachstumsaktien – aber nur, wenn ich die Risiken kenne und bewusst eingehe.
Sie sind für mich der „Turbo“ im Depot – aber eben nicht das Fundament. Dafür nutze ich eher ETFs und solide Dividendenwerte.
Wenn du langfristig denkst, gut recherchierst und Kursschwankungen aushältst, kann Growth Investing eine richtig spannende Ergänzung deiner Strategie sein.
Und du?
Hast du Growth-Aktien im Depot? Oder ist dir das zu nervenaufreibend?
Schreib mir gerne in die Kommentare – ich bin gespannt!
Bis zum nächsten Artikel – Dein Alex