Hey, hier ist wieder Alex.
Heute möchte ich dir eine Anlagestrategie vorstellen, die zwar nicht flashy ist – aber langfristig richtig viel bringen kann: Value Investing.
Die Strategie ist kein kurzfristiger Hype, sondern ein bewährter Klassiker. Und ja, sie hat sogar Warren Buffett reich gemacht. Grund genug, dass ich mir das mal genauer angesehen hab – und heute teile ich mit dir, warum Value Investing auch für dich spannend sein könnte.
Was ist Value Investing?
Beim Value Investing geht’s darum, Aktien unter ihrem wahren Wert zu kaufen – also Unternehmen, die an der Börse billiger gehandelt werden, als sie laut Fundamentaldaten eigentlich wert sind.
Der Gedanke dahinter: Der Markt übertreibt – sowohl in Euphorie als auch in Panik. Und genau in diesen Momenten können wir gute Unternehmen zum Rabattpreis bekommen.
Ich selbst sehe das ein bisschen wie beim Flohmarkt: Wer Geduld hat, findet echte Schätze – man muss nur wissen, worauf man achten muss.
Wie finde ich unterbewertete Aktien?
Ich orientiere mich an ein paar typischen Merkmalen, die Value-Aktien oft gemeinsam haben:
- 📉 Niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Ein KGV unter dem Marktdurchschnitt kann ein Hinweis auf Unterbewertung sein – aber Vorsicht: Nicht jede „billige“ Aktie ist ein Schnäppchen. - 💰 Solide Bilanz & hohe Eigenkapitalquote
Ich mag Unternehmen mit gesunden Finanzen und geringen Schulden. - 💵 Stabiler Free Cashflow
Wenn am Ende Geld übrig bleibt, spricht das für ein funktionierendes Geschäftsmodell. - 🧱 Nachhaltiges Geschäftsmodell
Value heißt nicht: veraltet. Ich suche Unternehmen mit realem Nutzen – die nur gerade (noch) nicht gehypt werden.
Warum ich Value Investing mag
✅ Sicherheit durch Substanz
Ich investiere gern in Unternehmen, die ich verstehe und die wirklich was erwirtschaften – nicht nur auf dem Papier.
✅ Geduld zahlt sich aus
Oft dauert es eine Weile, bis der Markt den wahren Wert erkennt – aber wer warten kann, wird meist belohnt.
✅ Psychologisch entspannter
Wenn ich weiß, dass ich eine Aktie „günstig“ gekauft habe, schlafe ich ruhiger – auch wenn der Kurs mal schwankt.
Value ≠ langweilig!
Value Investing hat den Ruf, konservativ oder langweilig zu sein. Aber ich finde: Rendite ist nie langweilig.
Und es gibt auch unter den Value-Aktien echte Perlen – gerade in Zeiten, in denen der Markt irrational agiert.
Auch große Krisen bieten oft Chancen: 2020, 2008 oder nach Tech-Hypes. Ich halte immer ein bisschen Cash bereit, um dann gezielt einzusteigen – wie ein Jäger auf der Lauer.
Mein Fazit: Value Investing braucht Geduld – aber es lohnt sich
Ich sehe Value Investing nicht als kurzfristigen Trade, sondern als Investition in ein solides Unternehmen, das (noch) nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient.
Wenn du bereit bist, dich ein wenig mit Zahlen zu beschäftigen – und die Ruhe hast, abzuwarten – dann kann Value Investing eine sehr lohnende Strategie sein.
Wie stehst du zu Value Investing?
Liebst du eher Wachstum oder setzt du auch auf Substanz? Ich bin gespannt auf deinen Ansatz – schreib mir gern in die Kommentare!
Bis bald und wie immer:
Dein Alex