Hallo und willkommen zurück auf trading-portal.net! Ich bin Alex, und heute analysieren wir die beiden wichtigsten Investmentstrategien: Value Investing und Growth Investing. Beide haben ihre Vorteile – aber welche passt am besten zu deinem Stil?


Was ist Value Investing?

Value-Investing bedeutet, unterbewertete Aktien zu kaufen, die am Markt niedriger gehandelt werden, als ihr wahrer Wert vermuten lässt.

Merkmale:

  • Fokus auf Unternehmen mit solidem Geschäftsmodell und stabilen Cashflows.
  • Niedrige Kennzahlen wie KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) und KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis).
  • Langfristiger Anlagehorizont.

Beispiele für Value-Aktien:

  • Berkshire Hathaway
  • Johnson & Johnson
  • Unilever

Was ist Growth Investing?

Growth-Investing konzentriert sich auf Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, auch wenn sie aktuell teuer bewertet sind.

Merkmale:

  • Unternehmen mit stark steigenden Umsätzen und Gewinnen.
  • Oft hohe Bewertungen (hohes KGV), da zukünftige Erträge eingepreist sind.
  • Fokus auf Innovationen und zukunftsorientierte Branchen.

Beispiele für Growth-Aktien:

  • Tesla
  • Amazon
  • NVIDIA

Value vs. Growth: Der direkte Vergleich

MerkmalValue InvestingGrowth Investing
FokusUnterbewertete AktienStark wachstumsstarke Unternehmen
BewertungNiedriges KGV & KBVHohes KGV, oft keine Dividende
RisikoGeringerHöher (starke Schwankungen)
ZeithorizontLangfristigMittelfristig bis langfristig
Typische BranchenKonsumgüter, Finanzsektor, IndustrieTechnologie, Biotech, digitale Wirtschaft

Welche Strategie passt zu dir?

  1. Value Investing ist ideal, wenn…
    • Du lieber in bewährte Unternehmen mit stabilen Erträgen investierst.
    • Du langfristig an Unternehmen beteiligt bleiben möchtest.
    • Du weniger anfällig für Marktschwankungen sein willst.
  2. Growth Investing ist ideal, wenn…
    • Du auf hohe Kursgewinne bei innovativen Unternehmen setzt.
    • Du Marktschwankungen aushalten kannst.
    • Du in Zukunftsbranchen investieren möchtest.

Fazit: Die richtige Mischung macht den Unterschied

Es muss nicht „entweder oder“ sein – viele Anleger kombinieren Value- und Growth-Strategien, um von beiden Ansätzen zu profitieren. Eine ausgewogene Strategie kann helfen, dein Portfolio zu stabilisieren und gleichzeitig Wachstumschancen zu nutzen.

Welche Strategie verfolgst du? Teile deine Meinung in den Kommentaren!

Bis zum nächsten Artikel und erfolgreiche Investments!

Dein Alex

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert