Auch zur Wochenmitte agieren die Aktienmärkte weiter mit angezogener Handbremse. Es fehlt an Impulsen, aber es fehlt auch an klarer Richtung. Besonders der DAX zeigt seit fünf Handelstagen ein auffälliges Muster: Er pendelt orientierungslos am mittleren Bollingerband entlang und vermeidet neue Signale. Ein Zeichen dafür, dass Investoren zwar keine akute Schwäche sehen, aber auch keine klare Motivation für weitere Käufe besteht – wohl auch aus Vorsicht mit Blick auf den bevorstehenden „Zolltag“ von Donald Trump am 2. April.

Wall Street am Widerstand – technische Zone bleibt umkämpft

Die US-Indizes bleiben ebenfalls nervös. Die Zone rund um die 200-Tageslinien bleibt umkämpft. Heute zeigten sich leichte Schwächetendenzen, die aber bislang nur als normale Konsolidierung eingeordnet werden können. Im Hinblick auf das anstehende Quartalsende ist ein erneuter Versuch auf der Oberseite durchaus denkbar, denn rein technisch ist der Rebound nach vier Verlustwochen noch nicht vollends ausgereizt. Übergeordnet bleibt das Setup aber fragil und die Märkte durchlaufen bisher nur die Konsolidierung nach dem Abverkauf.

Makro: Rückspiegel statt Fernlicht

Am Donnerstag stehen die endgültigen BIP-Zahlen für das vierte Quartal aus den USA im Fokus – zumindest auf dem Papier. In der Praxis dürften sie kaum für neue Impulse sorgen, da sie lediglich den Blick in den Rückspiegel liefern. Interessanter wird es mit dem US-Inflationsindikator PCE-Kernrate am Freitag. Er könnte Hinweise geben, ob die Fed beim nächsten Zinsentscheid weiter abwarten muss oder erste Spielräume für Lockerungen bekommt.

Über allem schwebt aber weiterhin das Thema Zollpolitik. Der 2. April rückt näher – und damit auch die Unsicherheit über die nächsten Schritte von Donald Trump. Ob Verhandlungsdruck oder echter protektionistischer Kurs: Die Märkte bleiben nervös. Eine echte Auflösung dieser Unsicherheit wird vermutlich erst mit einer konkreten Entscheidung möglich. Bis dahin bleibt das Handelsumfeld geprägt von vorsichtiger Zurückhaltung und potenziell abrupten Richtungswechseln.

Wichtige Wochentermine:

  • Donnerstag:
    • (!) 13:30 Uhr US BIP Q4 (endgültig)
    • 13:30 Uhr US Anträge auf Arbeitslosenhilfe
  • Freitag:
    • 08:00 Uhr DE GfK Konsumklima April
    • (!) 13:30 Uhr US PCE Kernrate Februar
    • 15:00 Uhr US Konsumklima Uni Michigan März (endgültig)

Hinweis: Hole mehr aus Trading-Portal.NET und aktiviere Deinen Informationsvorsprung mit meinem Traders Club. Alle Vorteile ansehen.


Der DAX bleibt weiterhin der klare Outperformer und hat mit einer Spitzenperformance von +18 % im Jahr 2025 die Wall Street, die weiterhin tief im Minus notiert, deutlich hinter sich gelassen.
Zunehmend auffällig ist jedoch, dass die einstige Outperformance schwindet und neue Hochs regelmäßig zu Gewinnmitnahmen genutzt werden – ein Hinweis auf nachlassende Kaufdynamik und das in den Kursen nun bereits viel eingepreist ist. Die mehrwöchige Seitwärtsrange kann bisher jedoch solide verteidigt werden.
Der Bereich an der 23.000 wird die erste relevante Zone darstellen.

Oberhalb bleibt die obere Range zur 23.300 und anschließend 23.500 weiter aktiv. Erneut Gefahr von raschen Gewinnmitnahmen. Darüber könnte ein weiterer Befreiungsschlag zur 23.8 gelingen.

Unterhalb würde hingegen die untere Spanne der letzten Wochen zur 22.600 weiter im Fokus stehen. Darunter droht erneut der Test der Supportzone 22.2. Bei Bruch folgt die erste Eintrübung 22k/21.8.

Xetra-DAX Tagesausblick:

Der DAX bleibt sich treu und hangelt weiter richtunglos am m. Bollingerband entlang. Die Dynamik ist verschwunden, aber die Bären können bisher trotzdem keinen Vorteil ziehen. Zurückhaltung im Vorfeld von Trumps “Zolltag”, welcher auch Deutschland und den DAX stark treffen könnte.
Die 23.030 stellt die erste relevante Zone.

  • Oberhalb bleibt die Spanne zur 23.100 und 23.220 weiter aktiv. Darüber dürfte sich die Bewegung erneut zur 23.340 fortsetzen. Bei Bruch folgen 23.380 und das AZH bei 23.470.
  • Unterhalb wäre hingegen das m. Bollingerband bei wieder 22.900 unter Druck, gefolgt von der 22.830. Darunter droht wieder der der Weg zur 22.720 und damit in die untere Seitwärtsrange. Bei Bruch folgen 22.580. Anschließend 22.470 und .350.

Relevante Marken in der Übersicht:

  • Widerstände: 23.030 > 23.100 > 23.220 > 23.340 > 23.380 > 23.470 > 23.550 > 23.600 > 23.720 > 23.750
  • Unterstützungen: 22.900 > 22.830 > 22.720 > 22.590 > 22.580 > 22.470 > 22.350 > 22.290 > 22.250 > 22.150 > 22.050 > 22.000 > 21.950 > 21.825 > 21.770 > 21.720 > 21.670 > 21.585 > 21.510 > 21.430 > 21.340 > 21.280 > 21.200 > 21.120 > 21.060 > 21.000 > 20.970 > 20.870 > 20.850 > 20.720 > 20.670 > 20.620 > 20.570 > 20.520 > 20.490 > 20.430 > 20.330 > 20.300 > 20.210 > 20.170 > 20.130
DAX Tageschart

Der Ausblick im Videoformat

Exklusiver Traders Club


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert