Die Aktienmärkte blicken auf eine erneut stark politisch geprägte Handelswoche zurück. Während der DAX im Wochenverlauf ein Plus verbuchen konnte, rutschte die Wall Street ins Minus. Damit setzte sich das bekannte Muster fort: Europa mit relativer Stärke, während die US-Märkte zunehmend unter den Unsicherheiten leiden, die durch die Handelspolitik vonWeiterlesen

Auch in dieser Woche blieben die Aktienmärkte fest im Griff der US-Handelspolitik. Donald Trumps Zollpolitik bleibt das dominierende Thema – schwankend zwischen punktuellen Rücknahmen einzelner Zölle und einer gleichzeitigen massiven Verschärfung im Handelskrieg, vor allem gegenüber China.Die Folge ist ein zunehmender Vertrauensverlust an den Märkten. Was sich bislang vor allemWeiterlesen

Auch die zurückliegende Woche war an den Aktienmärkten stark durch die geopolitische Unsicherheit geprägt – allen voran durch die erneut verschärften Zolldrohungen von Donald Trump. Die Einführung der Autozölle sowie die Ankündigung des sogenannten „Tags der Befreiung“ am 2. April, an dem weitreichende neue Handelsmaßnahmen verkündet werden sollen, belasten dieWeiterlesen

Die Aktienmärkte mühten sich in der vergangenen Woche sichtbar um Stabilität, nachdem vier verlustreiche Wochen zuvor tiefe Spuren hinterlassen hatten. Besonders die Wall Street testete mit viel Mühe ihre wichtige Widerstandszone rund um die 200-Tage-Linie – ein klassischer technischer Prüfstein, der bislang nicht nachhaltig überwunden werden konnte. Solange dieser BereichWeiterlesen

Die Aktienmärkte blicken auf eine erneut stark politisch geprägte Handelswoche zurück. Im Mittelpunkt stand einmal mehr die unberechenbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Tägliche Drohungen, Richtungswechsel und das Fehlen klarer Aussagen sorgten an der Wall Street für anhaltende Unsicherheit – und führten dazu, dass sich die US-Indizes nun bereits dieWeiterlesen