Die Aktienmärkte haben eine herausfordernde Woche hinter sich, die vor allem von den geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve und den Äußerungen von Fed-Chef Powell geprägt war. Die überraschend hawkishe Haltung der Fed hat zu einem Anstieg der Anleiherenditen und zu Bedenken hinsichtlich einer weiterhin restriktiven Geldpolitik bis 2024 geführt, wasWeiterlesen

Die Aktienmärkte haben eine Woche beendet, die stark vom großen Verfallstermin geprägt war. Der gigantische Optionsverfall (über 4 Billionen US-Dollar) überlagerte (kurzfristig?) die gemeldeten Wirtschaftsdaten und die EZB-Sitzung. Gleichzeitig gab es im Anleihemarkt einen Anstieg der Renditen zu verzeichnen, was darauf hinweist, dass die zuletzt steigenden Inflationskomponenten Sorgen über eineWeiterlesen

Die Aktienmärkte beendeten eine Handelswoche, die von Schwäche und Unsicherheit geprägt war, und dies passt gut zur schwachen Saisonalität in dieser Zeit. Besonders in Europa und Deutschland belastet ein Mix aus sehr schwachen Konjunkturdaten und einer zu festen Inflation die Märkte. Dieses Dilemma stellt die Europäische Zentralbank (EZB) vor dieWeiterlesen

Die Aktienmärkte schlossen die Woche positiv ab, was angesichts einer Fülle schwacher Konjunkturdaten bemerkenswert ist. Deutschland wird wahrscheinlich wieder in die Rezession rutschen, während die Inflation weiterhin auf hohem Niveau verharrt. In den USA zeigt sich nun auch auf dem Arbeitsmarkt die Konjunkturabkühlung. Auf den ersten Blick haben die MärkteWeiterlesen

In der vergangenen Handelswoche konnten die Aktienmärkte volatil eine erwartete Erholungsbewegung verzeichnen, die sie zu den 50-Tage-Durchschnittslinien führte. Anschließend folgte jedoch rasche Schwäche, die die Kurse zurück in den unteren Bereich der bestehenden Seitwärtsrange drückte. Fundamental gesehen haben vor allem schwache Konjunkturdaten, darunter die Einkaufsmanagerindizes und negative Entwicklungen in China,Weiterlesen