Am Mittwoch konnten die Aktienmärkte erneut Zuwächse verzeichnen, wobei die positiven Quartalsberichte von Netflix und SAP wichtige Treiber waren. Auch der neue Stimulus für die chinesischen Märkte trug zur Marktbelebung bei. Jedoch bleiben die enttäuschenden Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in Europa und Deutschland ein GrundWeiterlesen

Die Aktienmärkte zeigten sich am Dienstag zurückhaltend, da abermals nur wenige Impulse vom Wirtschaftskalender kamen. Der Fokus der Anleger wird nun auf die Verarbeitung der nachbörslich gemeldeten Ergebnisse von Netflix und Texas Instruments sowie der neuen Quartalszahlen von SAP (DAX Schwergewicht) am Mittwoch liegen. Im weiteren Tagesverlauf stehen die VeröffentlichungenWeiterlesen

Der Wochenauftakt an den Börsen war geprägt von wenigen Impulsen, wobei die Wall Street den Schwung vom Freitag nutzen konnte, um erneut neue Allzeithochs zu erreichen. Auffällig ist, dass 75% der Jahresgewinne im S&P500 allein durch Microsoft und Nvidia getragen werden. Der DAX konnte ebenfalls profitieren, obwohl er weiterhin deutlichWeiterlesen

Nach dem Test der Unterstützungszone am Vortag konnten die Aktienmärkte eine Gegenbewegung einleiten und somit ihre Wochenverluste etwas reduzieren. Diese Erholung führte dazu, dass der DAX eine erste bestehende Kurslücke (Gap) schließen konnte und sich nun auf einem optimalen Niveau für den bevorstehenden kleinen Verfallstermin befindet. Der Kleine Verfallstermin beziehtWeiterlesen

Die Aktienmärkte erweitern ihre Wochenverluste weiter. Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei: Konjunkturelle Enttäuschungen und schwache Märkte in China, gemischte Ergebnisse aus der aktuellen Berichtssaison und fester als erwartete US-Einzelhandelsumsätze. Diese Aspekte nähren Zweifel an einer baldigen Zinswende, was den Märkten zusätzlichen Druck verleiht. Der DAX erreichte heute dieWeiterlesen