Nach den geldpolitischen Beschlüssen der Federal Reserve (Fed) versuchten die Aktienmärkte eine Stabilisierung, allerdings auf einem relativ niedrigen Niveau, was Raum für potenzielle Angriffe der Bären lässt. Die Märkte stehen vor der Herausforderung, die nachbörslich veröffentlichten Quartalsberichte der Technologie-Schwergewichte Apple, Amazon und Meta zu verarbeiten. Angesichts der großen Marktkapitalisierung dieserWeiterlesen

Die Aktienmärkte standen am Mittwoch unter Druck, vor allem nach den Quartalsberichten der Technologie-Schwergewichte Microsoft und Google (Alphabet). Dies deutet darauf hin, dass viele positive Szenarien bereits in den Aktienkursen eingepreist sind, und die aktuellen Ergebnisse vielleicht nicht die hohen Erwartungen der Anleger erfüllen konnten. Ein weiterer wichtiger Faktor, derWeiterlesen

Die Aktienmärkte setzten auch am Dienstag ihre angespannte und abwartende Haltung fort. Der DAX konnte trotz positiver Vorgaben erneut kein neues Allzeithoch erreichen, was auf eine gewisse Vorsicht der Investoren hindeutet. Ein wichtiger Fokus des Tages lag auf den BIP-Daten für das vierte Quartal aus Deutschland und der Eurozone. DeutschlandWeiterlesen

Zu Beginn der neuen Woche zeigten sich die Aktienmärkte abwartend, da es an klaren Impulsen fehlte. Trotzdem stehen in dieser Woche wichtige Termine an, die das Potenzial haben, die Marktdynamik maßgeblich zu beeinflussen. Der DAX notiert weiterhin unter seinem Allzeithoch, konnte jedoch seinen ersten Unterstützungsbereich verteidigen. Ein wichtiger Fokus wirdWeiterlesen

Die Aktienmärkte verwalteten am Donnerstag ihre Wochengewinne, setzten jedoch keine neuen signifikanten Impulse. Im Besonderen fand der DAX keine Anschlusskäufer nach dem gestrigen Ausbruch aus der Flaggenformation, was auf eine gewisse Zurückhaltung der Investoren hindeutet. Die jüngsten Wirtschaftsnachrichten, einschließlich der schwachen Einkaufsmanagerindizes und des ifo-Geschäftsklimaindexes, die auf eine mögliche FortsetzungWeiterlesen