Hallo und willkommen zurück auf trading-portal.net! Ich bin Alex, und heute geht’s um einen der bekanntesten Indizes der Welt: den S&P 500. Wenn du in die US-Wirtschaft investieren möchtest, führt kaum ein Weg an diesem Index vorbei. Aber was genau steckt dahinter und wie kannst du profitieren?


Was ist der S&P 500?

Der S&P 500 (Standard & Poor’s 500 Index) umfasst die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen und gilt als Barometer für die Entwicklung der US-Wirtschaft.

  • Start: 1957 von der Ratingagentur Standard & Poor’s
  • Auswahl: Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, Liquidität und Profitabilität
  • Branchen: Breite Streuung – von Technologie über Gesundheitswesen bis hin zu Finanzdienstleistungen

Warum ist der S&P 500 so wichtig?

Repräsentiert ca. 80 % der US-Marktkapitalisierung
Hohe Liquidität und Stabilität
Historisch starke Performance (durchschnittlich ca. 8–10 % Rendite p.a.)
Weltweit beliebter Benchmark-Index für Investoren

💡 Viele institutionelle Investoren orientieren sich am S&P 500 – er ist quasi der Standard.


Welche Unternehmen sind enthalten?

Unter den Top-Positionen finden sich u. a.:

  • Apple
  • Microsoft
  • Amazon
  • NVIDIA
  • Alphabet (Google)
  • Berkshire Hathaway

Der Index ist marktkapitalisierungsgewichtet – große Unternehmen haben also mehr Einfluss.


Wie kannst du in den S&P 500 investieren?

1. S&P 500 ETFs (Indexfonds)

  • Beispiel: iShares Core S&P 500 UCITS ETF, Xtrackers S&P 500 Swap UCITS ETF
  • Geringe Kosten (TER ab 0,07 %)
  • Ideal für Sparpläne und langfristigen Vermögensaufbau

2. Aktive Fonds

  • Meist teurer, oft mit dem Ziel, den Index zu schlagen (was selten gelingt)

3. CFDs oder Zertifikate (für Trader)

  • Hebelprodukte auf den S&P 500, aber mit deutlich höherem Risiko

S&P 500 vs. MSCI World: Was ist besser?

MerkmalS&P 500MSCI World
FokusUSAIndustrieländer weltweit
Anzahl Aktien500Über 1.500
GewichtungStark USA-lastigUSA ca. 60–70 %
RenditeEtwas höher historischEtwas breiter gestreut

💡 Beide Indizes lassen sich gut kombinieren, z. B. im Verhältnis 70/30.


Fazit: Der S&P 500 als starker US-Kernbaustein

Wer in die US-Wirtschaft investieren möchte, kommt am S&P 500 kaum vorbei. Er bietet Stabilität, Wachstum und eine breite Streuung – perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Hast du einen S&P 500 ETF im Depot? Oder setzt du lieber auf globale Indizes? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Bis zum nächsten Artikel und erfolgreiche Investments!

Dein Alex

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert