Die Aktienmärkte abermals mit einer durchmischten Handelswoche. Die Wall Street konnte keine positive Wochenperformance mehr erreichen, der deutsche Leitindex DAX schaffte hingegen die 7. Gewinnwoche in Folge (zuletzt 2018) und eine Performance von gut +22% seit Oktober. Ein starker Short-Squeeze und die Schieflage der Stillhalter zum letzten Verfallstermin dürften als zusätzlicher Boost gewirkt haben. An der leicht schwächeren Wall Street scheiterten S&P500 und Nasdaq vorerst an der nächsten Widerstandszone. Signale auf der Unterseite wurden hingegen ebenso gemieden.
Stark überkauft, aber…
Vor allem beim DAX wäre eine Verschnaufpause nach den sieben starken Gewinnwochen überfällig. Die nun kommende Handelswoche verspricht historisch gesehen jedoch eine solide Rendite. An der Wall Street wird ab Donnerstag Thanksgiving (Wall Street geschlossen) gefeiert und am Freitag der “Black Friday” (halber Handelstag) zelebriert. Das Konsumfest wurde in der Vergangenheit gern aus Prinzip heraus positiv am Markt aufgegriffen. Oder sorgen Preisdruck und Rezessionssorgen diesmal dafür, dass das Konsumfest nur ein Konsumfestchen wird?
Weitere Impulsgeber im Wochenverlauf wären u. a. die neuen Einkaufsmanagerindizes, die Erzeugerpreise aus Deutschland, der ifo-Index und die Notenbankprotokolle der Fed und EZB.
Hinweis: Mit dem kostenlosen Trading-Newsletter erhaltet ihr stets vor Börseneröffnung den Tagesausblick. Beachtet auch das aktuelle Gewinnspiel!
Trading-Portal.NET Newsletter abonnieren:
Wichtige Wochentermine:
- Montag:
- 08:00 Uhr BRD Erzeugerpreise Oktober
- Dienstag:
- 16:00 Uhr Eurozone Verbrauchervertrauen November (vorläufig)
- Mittwoch:
- 9:30 Uhr BRD Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe November (vorläufig)
- 9:30 Uhr BRD Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor November (vorläufig)
- 10:00 Uhr Eurozone Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe November (vorläufig)
- 10:00 Uhr Eurozone Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor November (vorläufig)
- 14:30 Uhr USA Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter Oktober
- 15:45 Uhr USA S&P Global Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe November (vorläufig)
- 15:45 Uhr USA S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor November (vorläufig)
- 16:00 Uhr USA Konsumklima Uni Michigan November
- 20:00 Uhr USA FED Protokoll
- Donnerstag:
- Feiertag USA – Thanksgiving
- 10:00 Uhr BRD ifo-Geschäftsklimaindex November
- 13:30 Uhr Eurozone EZB Protokoll
- Freitag:
- Feiertag USA – Thanksgiving (halber Handelstag)
- 08:00 Uhr BRD GfK-Konsumklima Dezember
- 08:00 Uhr BRD BIP Q3 (2. Veröffentlichung)
Blicken wir auf einige interessante Chartbilder:
Wir beginnen die Chartreihe mit einem Performancevergleich zwischen Nasdaq100 (blau), S&P500 (gelb), Dow Jones (lila) und DAX seit Jahresbeginn. Vor allem Wachstumstitel Nasdaq100 (-28,45%) sind besonders stark unter Druck geraten. DAX (-9,15%), S&P500 (-16,80%) und Dow Jones (-7,13%) folgen mit etwas Abstand.
Im großen Vergleich seit Anfang der 1990-er Jahre ist die Divergenz zwischen Growth & Value weiterhin auf einem Rekordhoch. Das Umschichten seit Jahresauftakt fällt bisher nur minimal ins Gewicht. Nur ein anhaltender radikaler Umschwung der Geldpolitik könnte diese enorme Divergenz wohl wieder deutlich verringern.
Ein kurzer Blick in den US-Markt (Komplette Updates für den US-Markt gibt es auf Trading-Portal.NET – Premium) ins übergeordnete Bild. Der S&P500 konnte in der vergangenen Woche den ema200 bei 4.025 erreichen, aber nicht überwinden. Oberhalb würde der sma200 bei 4.070 noch in den Blickpunkt rücken. Unterhalb die neutrale Range zu seinen 100-Tagelinien bei 3.910. Darunter kommt hingegen schnell wieder Druck zur 3.800 auf. Bei Bruch droht Abwärtsdynamik zur 3.690/.630.

Der Blick zum Dow Jones, wo sich der Index in dieser Woche innerhalb eines Seitwärtstrends bewegt hat. Der alte Abwärtstrend bei 33.200 konnte weiterhin verteidigt werden. Oberhalb halten die Bullen eine Spanne zur 33.800. Darüber rücken 34.200/.280 in den Blick. Bei Bruch weitere Aufhellung Richtung 35k. Unterhalb stellen hingegen nach der 32.8 die 200-Tagelinien bei 32.500 und .380 eine nächste Unterstützung. Bei Bruch 32k. In der zweiten Grafik ist das übergeordnete Bild im Dow Jones Quartalschart zu erkennen.
Der Nasdaq100 als diesjähriger Underperformer bisher mit einer schwachen Bärenmarktrally mit Test des Minimalziels an der 12k. Oberhalb würden noch die 12.3 in den Fokus rücken. Darüber weitere Aufhellung zur 12.500/.650. Unterhalb bleibt hingegen die Range zur 11.5 und 11.350 aktiv. Darunter Gap-Close an der 11k. Bei Bruch droht Test Jahrestief. Das Stagflations- und geldpolitische Szenario bleibt ein schwieriges Umfeld für “Growth”.
Nachfolgend auch die übergeordneten Bilder im Monatschart (1 Kerze = 1 Monat) und Jahreschart (1 Kerze = 1 Jahr).
Der weitere Blick zum DAX Quartalschart (jede Kerze stellt ein Quartal dar) seit 1990, wo der DAX nun die 3. rote Quartalskerze in Folge ausgebildet hat. Das gab es zuletzt inmitten der Finanzkrise 2008 und zur Dotcom-Bubble im Jahr 2000.
Unterhalb der 12.180 droht eine weitere Abverkaufswelle Richtung 11k. Oberhalb der 14k erste Stabilisierungstendenzen. Markiert sind im Chart auch die letzten beiden großen Bärenmärkte. Sehr auffällig ist hierbei der Faktor Zeit. Die vorangegangenen Rezessionen beschäftigten den Aktienmarkt viele Jahre, bis das Vorkrisenniveau wieder erreicht werden konnte.
Folgende übergeordnete Cluster sind nun im Quartalschart zu nennen:
- 15k/14.8 > 14.5 > 14k > 13.6 > 13.3 > 13k > 12.600 > 12.180 > 11.850 > 11.450 > 11k > 9.900
Zum Abschluss noch die neuen Pivot-Punkte für die nächste Woche und den Monat November.
Ergänzend auch noch die Pivot-Punkte für das Gesamtjahr 2022.
Nachfolgend der DAX vom großen ins kleine Bild analysiert:
Xetra-DAX Monatschart.
Der Blick zum DAX Monatschart, wo der DAX den saisonal starken Oktober voll aufgreifen konnte und den Grundstein für eine starke Rally legte. Die 13.200 bilden einen ersten Support. Oberhalb steht die Spanne zur 13.600 und .740. Darüber 14k und 14.230. Bei Bruch 14.390 und m. Bollinger 14.550. Anschließend 14.8/15k. Unterhalb sei hingegen die Range 12.820 aktiv. Darunter öffnet sich nach der 12.6 die Tür zur 12.320 und dem Kombisupport an der 12.2. Bei Bruch neue Jahrestiefs.
Der Blick zum Wochenchart, wo der DAX als Outperformer sieben Wochen in Folge mit einer Perfomance von +22% ansteigen konnte. Die 14.230 stellen im Wochenchart einen ersten relevanten Bereich.
Oberhalb ist ein Cluster zur 14.350 zur .430 aktiv. Darüber die Erweiterung zur 14.545 und .610. Bei Bruch 14.660 zur 14.800/.850.
Unterhalb steht hingegen die Spanne zur 14.120 und .030. Darunter die 13.920. Anschließend die 13.740 und bei Bruch .600.
Xetra-DAX Tageschart:
Der Blick zum kurzfristigen Chartbild, um die untergeordneten Marken besser zu erkennen.
Kurzum für den Tageschart:
Im Trading-Chat werdet ihr über die charttechnischen Veränderungen stets aktuell informiert.
Allgemeiner Hinweis:
Unter Tagesanalysen und Live-Analysen/ Trading-Chat werdet ihr auch tagsüber stets aktuell informiert. Bitte beachtet auch die Live-Trading-Gruppe. Volle Einsicht erhalten jedoch nur registrierte Mitglieder der Seite. Hier kostenlos anmelden.
Sämtliche Bereiche und Funktionen (Bsp: E-Mail Service) stehen euch zu 100% kostenlos zur Verfügung. Bitte beachtet daher auch die Werbepartner. Danke.
Möchtet ihr die Trades der Profis kostenlos & vollautomatisch nachbilden?