Der weitere Rückgang der Inflation und eine Beruhigung beim Thema Bankenkrise sorgten dafür, dass viele zu bärisch eingestellten Anleger in einen Short-Squeeze gedrängt wurden. Zum letzten Wochenausblick hatte ich vor einer solchen Gefahr expliziert hingewiesen. Der S&P500 hält seine volatile Seitwärtsrange von 3.800 zu 4.200 nun fast genau 12 Monate und eine nachhaltige lineare Bewegung ist meines Erachtens in diesem Jahr der Unsicherheit auch weiterhin nicht zu erwarten. Damit dürfte auch der Squeeze der vergangenen Woche vermutlich schnell wieder ohne Anschlusskäufer dastehen und die Indizes vor den harten Widerständen zu kraftlos daherkommen. Der Quartalsauftakt ist aufgrund von Sonderfaktoren (Ausführung Sparpläne etc.) jedoch gerne noch fester geprägt.

In dieser verkürzten Handelswoche (Ostern) stehen u. a. die Einkaufsmanagerindizes und der US-Arbeitsmarktbericht im Fokus der Anleger.

Hinweis: Mit dem kostenlosen Trading-Newsletter erhaltet ihr stets vor Börseneröffnung den Tagesausblick. Außerdem wird der neue ifo-Geschäftsklimaindex gemeldet. Der Quartalsabschluss kann neue charttechnische Signale festigen.

Trading-Portal.NET Newsletter abonnieren:


Wichtige Wochentermine:

  • Montag:
    • Quartalsauftakt
    • 09:55 Uhr BRD Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe März
    • 10:00 Uhr Eurozone Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe März
    • 16:00 Uhr USA ISM-Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe März
  • Dienstag:
    • 08:00 Uhr BRD Handelsbilanz Februar
    • 11:00 Uhr Eurozone Erzeugerpreise Februar
    • 16:00 Uhr USA Auftragseingang Industrie Februar
    • 16:00 Uhr USA JOLTS-Daten (offene Stellen) Februar
  • Mittwoch:
    • 09:55 Uhr BRD Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor März
    • 10:00 Uhr Eurozone Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor März
    • 14:15 Uhr USA ADP-Beschäftigtenzahl ex Agrar März
    • 16:00 Uhr USA ISM-Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor März
  • Donnerstag:
    • 08:00 Uhr BRD Industrieproduktion Februar
    • 13:30 Uhr USA Challenger Stellenstreichungen März
  • Freitag:
    • Feiertag – Karfreitag
    • 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktbericht März

Blicken wir auf einige interessante Chartbilder:

Wir beginnen die Chartreihe mit einem Performancevergleich zwischen Nasdaq100 (blau), S&P500 (gelb), Dow Jones (lila) und DAX seit Jahresbeginn 2023. DAX (+12,25%), S&P500 (+7,03%), Dow Jones (+0,38%) und Nasdaq100 (+20,49%).

Performance seit Januar 2022

Im großen Vergleich seit Anfang der 1990-er Jahre ist die Divergenz zwischen Growth & Value weiterhin auf einem Rekordhoch. Das Umschichten seit 2022 fällt bisher nur minimal ins Gewicht. Nur ein anhaltender radikaler Umschwung der Geldpolitik könnte diese enorme Divergenz wohl wieder deutlich verringern. Der Bärenmarkt ist im breiten Markt bisher ohne Kapitulationsphase und eher als Korrektur zu werten.

Performance seit 1990

Ein kurzer Blick in den US-Markt (Komplette Updates für den US-Markt gibt es auf Trading-Portal.NET – Premium) ins übergeordnete Bild. Der S&P500 startete mit Beruhigung der Bankenkrise einen starken Short-Squeeze. Die große Widerstandszone rückt nun wieder in den Fokus, welche die Aufwärtsdynamik abermals herausnehmen dürfte. Die 4.110 stellt den ersten relevanten Bereich. Oberhalb öffnet sich die Range zur 4.150. Darüber die weitere Aufhellung zur 4.180 und 4.200. Bei Bruch Gap-Zone 4.230. Unterhalb rücken hingegen die 4.050 in den Blickpunkt. Darunter erneut der ema200 bei 4k. Bei Bruch droht wieder die Eintrübung zur 3.950 und anschließend 3.9.

S&P500 Tageschart
S&P500 Wochenchart
Große Bild – S&P500 im Monatschart
Große Bild – S&P500 Quartalschart

Der Dow Jones konnte oberhalb des 50-er Retracements den bullischen Keil verlassen und ebenso per Squeeze viele Bären aus dem Markt drängen. Die 33.1 stellen einen ersten nennenswerten Bereich. Oberhalb wäre die Spanne zur 33.4 am Märzhoch weiter aktiv. Darüber weitere Aufhellung zur 33.7 möglich. Bei Bruch 34k. Unterhalb steht hingegen die Range zum ema200 bei 32.850. Darunter rückt die Ausbruchszone und der sma200 bei 32.350 wieder in den Fokus. Bei Bruch durch die 32.260 droht wieder der Weg zur 31.8. In der zweiten Grafik ist das übergeordnete Bild im Dow Jones Quartalschart zu erkennen.

Dow Jones Tageschart
Große Bild – Dow Jones im Quartalschart

Der Nasdaq100 hält weiter seine Outperformance, aber notiert vor der 13.230 nun an einer wichtigen Widerstandszone (Gap-Zone, Keiloberkante, 50-er Retracement der großen Bewegung 2022 Hoch zu Tief, Abschlussmuster 5. Welle?). Oberhalb der 12.950 bleiben 13.230 im Fokus. Darüber weitere Aufhellung 13.350. Bei Bruch Türöffner zur 13.450/.500. Unterhalb wäre hingegen die 12.800 im Blickpunkt. Darunter erneut die Eintrübung zur 12.500. Bei Bruch ema200 bei 12.2. Anschließend 11.9.

Nachfolgend auch die übergeordneten Bilder im Monatschart (1 Kerze = 1 Monat) und Jahreschart (1 Kerze = 1 Jahr).

Nasdaq100 Tageschart
Nasdaq100 Wochenchart – jede Kerze eine Woche
Nasdaq100 Monatschart
Nasdaq100 Jahreschart

Der weitere Blick zum DAX Quartalschart (jede Kerze stellt ein Quartal dar) seit 1990, wo der DAX nach drei roten Quartalskerze in Folge (gab es zuletzt inmitten der Finanzkrise 2008 und zur Dotcom-Bubble 2000) eine scharfe Gegenbewegung einleiten konnte. Ein nachhaltiger Bruch durch die Zone 14.8/15.1 würde das charttechnische Bild wieder zum AZH aufhellen.

Folgende übergeordnete Cluster sind nun im Quartalschart zu nennen:

  • 16.6 > 16.2 > 16k > 15.7 > 15.1k/14.8 > 14.5 > 14k > 13.3 > 13k > 12.600 > 11.850 > 11.450
DAX Quartalschart

Zum Abschluss noch die neuen Pivot-Punkte für die nächste Woche und den Monat April.

Die DAX Pivot-Punkte in der Übersicht

Ergänzend auch noch die Pivot-Punkte für das Gesamtjahr 2023.

Der DAX im Jahr 2023 mit den Jahres-Pivot-Punkten
Der VDAX auf dem niedrigsten Niveau seit 12 Monaten
DAX Kursindex am Hochpunkt der Dotcom-Bubble
DAX Keilformation seit 2000

Nachfolgend der DAX vom großen ins kleine Bild analysiert:

Xetra-DAX Monatschart.
Der Blick zum DAX Monatschart, wo der DAX seit Oktober 32% zulegen konnte. Mit der 14.8/15k wurde eine wichtige Zone überwunden und bleibt bisher umkämpft. Die 15.1 stellen einen ersten relevanten Bereich im Monatschart. Oberhalb steht weiter die Range über die 15.3 zur 15.750. Darüber 16.070. Bei Bruch 16.290 (AZH). Unterhalb sei hingegen die Range zur 14.8 und m. Bollinger bei 14.400 aktiv. Darunter erste Eintrübung zur 14k/13.8.

Xetra-DAX Monatschart

Der Blick zum Wochenchart, wo der DAX mit +4,5% auf eine starke Handelswoche zurückblickt. Das Allzeithoch ist keine 4% mehr entfernt. Die 15.590 stellen im Wochenchart einen ersten relevanten Bereich.

Oberhalb steht ein Cluster zur 15.750. Darüber folgt die weitere Aufhellung über die 15.850 zur 16k/16.070. Bei Bruch 16.180.

Unterhalb stellen hingegen die 14.430/.380 eine erste Supportzone. Darunter die Eintrübung über die 15.210 zur 15.135. Bei Bruch Türöffner zum m. Bollinger bei 14.950.

Xetra-DAX Wochenchart

Xetra-DAX Tageschart:
Der Blick zum kurzfristigen Chartbild, um die untergeordneten Marken besser zu erkennen.

Kurzum für den Tageschart:

Es ist eine „Premium-Mitgliedschaft“ erforderlich, um den kompletten Inhalt anzuzeigen. Ebenso erhältst du damit Zugriff auf das Trading-Portal.NET Dashboard.

Du bist bereits Premium-Mitglied? Dann logge dich einfach ein!

Xetra-DAX Stundenchart

Im Trading-Chat werdet ihr über die charttechnischen Veränderungen stets aktuell informiert.

Allgemeiner Hinweis:

Unter Tagesanalysen und Live-Analysen/ Trading-Chat werdet ihr auch tagsüber stets aktuell informiert. Bitte beachtet auch die Live-Trading-Gruppe. Volle Einsicht erhalten jedoch nur registrierte Mitglieder der Seite. Hier kostenlos anmelden.

Sämtliche Bereiche und Funktionen (Bsp: E-Mail Service) stehen euch zu 100% kostenlos zur Verfügung. Bitte beachtet daher auch die Werbepartner. Danke.

Möchtet ihr die Trades der Profis kostenlos & vollautomatisch nachbilden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert