Hey, ich bin’s wieder – Alex.
Heute geht’s um eine der einfachsten, aber vielleicht mächtigsten Anlagestrategien, die ich kenne: Buy and Hold. Übersetzt heißt das nichts anderes als: Kaufen und liegenlassen. Keine hektischen Trades, keine Timing-Versuche – einfach Geduld.
Klingt langweilig? Vielleicht. Aber ich verrate dir, warum genau diese Strategie für viele Privatanleger (mich eingeschlossen) genial funktioniert – und wie du davon profitieren kannst.
Was bedeutet „Buy and Hold“ eigentlich?
Beim Buy-and-Hold-Ansatz kaufst du Aktien, ETFs oder Fonds – und hältst sie über lange Zeiträume, oft über Jahre oder sogar Jahrzehnte.
Du versuchst nicht, den perfekten Zeitpunkt für Kauf oder Verkauf zu treffen. Stattdessen vertraust du darauf, dass der Markt langfristig wächst – und du als Investor automatisch davon profitierst 📈
Warum ich Buy and Hold liebe: Die Vorteile auf einen Blick
🧘 Weniger Stress
Kein täglicher Blick ins Depot, keine Panik bei roten Zahlen. Wenn ich investiere, dann langfristig. Ich weiß: Schwankungen gehören dazu – aber auf lange Sicht geht der Markt nach oben.
💸 Geringe Kosten
Weniger Umschichten = weniger Transaktionskosten und weniger Steuern. Das spart richtig Geld – vor allem, wenn du langfristig denkst.
📊 Zinseszinseffekt
Je länger du investiert bleibst, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt. Reinvestierte Dividenden und Kursgewinne arbeiten für dich – du musst nur Geduld mitbringen.
💡 Psychologischer Vorteil
Buy and Hold hilft mir, emotional ruhig zu bleiben. Ich verfolge nicht jede Marktbewegung – und das schützt mich vor impulsiven Entscheidungen, die oft teuer werden.
Was ich konkret mache
Ich investiere regelmäßig in breit gestreute ETFs (z. B. MSCI World oder S&P 500) und ein paar ausgewählte Aktien. Ich analysiere sie vorher gründlich – aber wenn ich investiert bin, dann lasse ich laufen.
Ich überprüfe mein Depot vielleicht ein- bis zweimal im Jahr. Kein Herumzocken, kein ständiges Umschichten. Dafür habe ich:
- Einen klaren Anlagehorizont (mindestens 10 Jahre)
- Einen automatisierten ETF-Sparplan
- Ein gutes Gefühl, auch mal nichts zu tun
Was Buy and Hold nicht ist
Buy and Hold heißt nicht, dass man blind alles kauft und nie wieder hinschaut. Ich achte auf Qualität. Ich setze auf Unternehmen oder Fonds, denen ich langfristig vertraue. Und wenn sich etwas fundamental verändert, bin ich auch bereit zu reagieren.
Aber: Ich wechsle nicht wegen jeder Nachricht oder weil irgendein Analyst mal die Stimmung wechselt.
Mein Fazit: Weniger ist oft mehr
Ich weiß, Buy and Hold klingt nicht spektakulär. Kein schneller Reichtum, keine wilden Gewinne über Nacht.
Aber genau das ist der Punkt: Es ist bodenständig. Es ist beständig. Es funktioniert.
Gerade für Menschen, die nicht jeden Tag vor dem Chart sitzen wollen, ist Buy and Hold eine super Strategie. Ich verfolge sie seit Jahren – und bereue es keine Sekunde.
Wie gehst du’s an?
Setzt du auch auf Buy and Hold – oder bevorzugst du aktives Trading? Ich bin gespannt auf deinen Stil und freue mich wie immer auf dein Feedback!
Bis zum nächsten Mal ✌️