Guten Morgen!
In den letzten Monaten beobachten wir eine bemerkenswerte Verschiebung an den Aktienmärkten: Anleger verlagern ihr Interesse von Wachstums- zu Substanzwerten. Diese Rotation könnte erhebliche Auswirkungen auf Anlagestrategien haben.
Aktuelle Marktentwicklung
Im Januar 2025 übertrafen Substanzwerte (Value-Aktien) die Wachstumswerte (Growth-Aktien). Der Morningstar US Value Index stieg um 4,5 %, während der Morningstar US Growth Index um 3,9 % zulegte. Finanzdienstleistungs- und Gesundheitssektoren trugen maßgeblich zu diesem Anstieg bei.
Zudem verzeichneten Value-ETFs im März 2025 Zuflüsse von 1,8 Milliarden USD, während Growth-ETFs Abflüsse von 3,6 Milliarden USD erlitten. Dies deutet auf eine Präferenz der Anleger für stabilere, weniger konjunkturabhängige Sektoren wie Banken, Energie und Versorger hin.
Gründe für die Rotation
Mehrere Faktoren treiben diese Verschiebung:
- Bewertungsunterschiede: Value-Aktien weisen ein durchschnittliches Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17,6 auf, während Growth-Aktien bei 30,1 liegen. Dieses Bewertungsgefälle macht Substanzwerte für Anleger attraktiver.
- Wirtschaftliche Unsicherheiten: Handelskonflikte und geopolitische Spannungen erhöhen die Attraktivität defensiver Sektoren, die typischerweise in Value-Aktien vertreten sind.
- Zinsentwicklung: Sinkende Zinssätze können die zukünftigen Cashflows von Growth-Unternehmen weniger wertvoll machen, was ihre Attraktivität mindert.
Ausblick
Historisch gesehen wechseln Phasen der Outperformance zwischen Growth- und Value-Aktien. Während Growth-Aktien in den letzten Jahren dominierten, könnte die aktuelle Rotation auf eine längere Phase der Stärke von Value-Aktien hindeuten. Anleger sollten daher ihre Portfolios überprüfen und gegebenenfalls eine ausgewogenere Gewichtung zwischen beiden Anlagestilen anstreben.
Was sind eure Gedanken zu dieser Marktrotation? Habt ihr eure Anlagestrategie entsprechend angepasst? Teilt eure Erfahrungen gerne in den Kommentaren!