Hallo und willkommen zurück auf trading-portal.net! Ich bin Alex, und heute möchte ich mit dir über eine der ältesten Anlageformen sprechen: Gold. Seit Jahrtausenden gilt es als Symbol für Reichtum und Sicherheit. Aber wie sinnvoll ist Gold als Investment in der heutigen Zeit?
Warum Gold eine besondere Rolle spielt
Gold wird oft als Krisenwährung bezeichnet, da es in unsicheren Zeiten an Wert gewinnt. Es ist:
- Knapp: Die weltweiten Vorkommen sind begrenzt.
- Zeitlos: Gold hat über Jahrhunderte seinen Wert bewahrt.
- Universell akzeptiert: Es wird weltweit als Wertaufbewahrungsmittel anerkannt.
Formen, in denen du in Gold investieren kannst
- Physisches Gold:
- Münzen: Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker.
- Barren: Erhältlich in verschiedenen Größen (z. B. 1g bis 1kg).
- Vorteil: Direkter Besitz, kein Ausfallrisiko.
- Nachteil: Lagerung und Sicherheitskosten.
- Gold-ETFs und -ETCs:
- Börsengehandelte Fonds, die den Goldpreis nachbilden.
- Vorteil: Einfacher Handel und keine Lagerung notwendig.
- Nachteil: Du besitzt kein physisches Gold.
- Goldminenaktien:
- Aktien von Unternehmen, die Gold abbauen.
- Vorteil: Höhere Renditechancen bei steigenden Goldpreisen.
- Nachteil: Höheres Risiko durch Unternehmensspezifika.
- Goldsparpläne:
- Regelmäßige Investitionen in physisches Gold oder goldbasierte Produkte.
- Vorteil: Ermöglicht schrittweisen Vermögensaufbau.
Chancen eines Investments in Gold
- Krisenschutz:
- In wirtschaftlich unsicheren Zeiten steigt der Goldpreis oft.
- Inflationsschutz:
- Gold behält langfristig seine Kaufkraft.
- Diversifikation:
- Gold kann dein Portfolio stabilisieren, da es oft eine niedrige Korrelation zu Aktien und Anleihen hat.
Risiken eines Investments in Gold
- Keine laufenden Erträge:
- Gold zahlt keine Zinsen oder Dividenden.
- Hohe Volatilität:
- Der Goldpreis kann stark schwanken.
- Lagerungskosten:
- Physisches Gold verursacht Kosten für Lagerung und Sicherheit.
- Abhängigkeit vom Markt:
- Der Goldpreis wird stark von Angebot und Nachfrage beeinflusst, die sich durch geopolitische oder wirtschaftliche Faktoren ändern können.
Wie viel Gold sollte in dein Portfolio?
Viele Experten empfehlen, etwa 5-10% des Portfolios in Gold zu halten, um von dessen stabilisierender Wirkung zu profitieren, ohne zu stark davon abhängig zu sein.
Mein kleines Fazit: Gold als ergänzende Absicherung
Gold ist keine Anlage für schnelle Gewinne, sondern ein Sicherheitsanker in deinem Portfolio. Es bietet Schutz vor Krisen und Inflation, sollte aber immer nur ein Teil einer diversifizierten Anlagestrategie sein.
Investierst du bereits in Gold, oder planst du es? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! Bis zum nächsten Artikel und erfolgreiche Investments! Euer Alex