Guten Morgen!
Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das derzeit viele Verbraucher sowohl in den USA als auch in Deutschland beschäftigt: die steigenden Eierpreise, oft als “Eggflation” bezeichnet.
Aktuelle Situation in den USA
In den Vereinigten Staaten sind die Eierpreise in den letzten Monaten drastisch gestiegen. Im Januar 2025 erreichte der Verbraucherpreisindex für Eier einen Wert von 424,93, was einem Anstieg von 15,24 % gegenüber dem Vormonat und 53 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. citeturn0search7 Hauptursache für diesen Preissprung ist ein schwerer Ausbruch der Vogelgrippe, der zur Keulung von Millionen Legehennen führte und somit das Angebot erheblich reduzierte. citeturn0news19
Dieser Mangel hat dazu geführt, dass Verbraucher vermehrt Hühner für die eigene Eierproduktion anschaffen. Die Zahl der Hinterhof-Hühner stieg von 5,8 Millionen im Jahr 2018 auf 11 Millionen im Jahr 2025. citeturn0news19 Einige Restaurants, wie beispielsweise Waffle House, sahen sich gezwungen, einen Aufpreis von 50 Cent pro Ei zu erheben, um die gestiegenen Kosten zu decken. citeturn0news23
Situation in Deutschland
Auch in Deutschland sind die Eierpreise gestiegen, wenn auch nicht in dem Ausmaß wie in den USA. Im Januar 2025 lag der Verbraucherpreisindex für Eier bei 140,2 (Basisjahr 2020 = 100), was einem Anstieg von etwa 40,2 % seit 2020 entspricht. citeturn0search0 Im Vergleich zum Vorjahresmonat verteuerten sich Molkereiprodukte und Eier um 2,7 %.
Ursachen und Auswirkungen
Die Hauptursache für die steigenden Eierpreise ist der Ausbruch der Vogelgrippe, der sowohl in den USA als auch in Europa zu einem Rückgang des Angebots geführt hat. In den USA wurden fast 158 Millionen Vögel, hauptsächlich Legehennen, getötet, was die Versorgung drastisch reduzierte. citeturn0news20 In Deutschland sank die Erzeugung von Konsumeiern im Jahr 2023 um 119 Millionen Eier, was zu einem höheren Importbedarf und einem niedrigeren Selbstversorgungsgrad von 73 % führte.
Für Verbraucher bedeutet dies höhere Preise im Supermarkt und möglicherweise eine Anpassung der Konsumgewohnheiten. Einige könnten auf alternative Proteinquellen ausweichen oder den Eierkonsum reduzieren. Für die Wirtschaft könnten die steigenden Lebensmittelpreise zu einer erhöhten Inflationsrate beitragen, was wiederum Auswirkungen auf die Geldpolitik haben könnte.
Meine Einschätzung
Die aktuelle “Eggflation” zeigt, wie anfällig unsere Lebensmittelversorgung für Krankheiten und andere unvorhergesehene Ereignisse ist. Es ist wichtig, dass sowohl Produzenten als auch Verbraucher Maßnahmen ergreifen, um solche Risiken in Zukunft zu minimieren. Für Anleger könnten Unternehmen im Bereich der alternativen Proteine oder der Agrartechnologie interessante Möglichkeiten bieten, da sie Lösungen für diese Herausforderungen entwickeln.
Was denkt ihr über die steigenden Eierpreise? Habt ihr eure Einkaufsgewohnheiten angepasst? Teilt eure Gedanken gerne in den Kommentaren!
Bis zum nächsten Mal.